Ich werde 2025 erstmalig keine Webinare für Einzelpersonen anbieten, da ich nach 20 Jahren als Dozentin in diesem Jahr ein wenig kürzertreten möchte. 

 

Inhousefortbildungen für Gruppen in Präsenz oder als Webinar sind 2025 jedoch jederzeit möglich. Gerne erstelle ich Ihnen hierfür ein Angebot.

Alphabetisierung

– Stolpersteine bei Schreibanfängern -

 Die gesprochene Sprache weicht sehr häufig von der geschriebenen Sprache ab. Deutlich wird dies meist, wenn man versucht, Schulanfängern das Schreiben beizubringen. Sie lassen Buchstaben aus (z. B. „Lamp“ statt „Lampe“ oder „NT“ statt „Ente“, „Bal“ statt „Ball“) oder verwenden die falschen Buchstaben (z. B. „Guake“ statt „Gurke“, „Kese“ statt „Käse“, „Schpil“ statt „Spiel“, „Fata“ statt „Vater“ oder „Hälm“ statt „Helm“, „gebm“ statt „geben“, „vertig“ statt „fertig“ oder „ferkaufen“ statt „verkaufen“). Eltern zeigen sich darüber in der Regel wenig begeistert. 

 

Gegen Ende der Grundschulzeit schreiben die Schüler dann Wörter, die sie in der 1. Klasse noch richtig geschrieben haben, häufig falsch (z. B. Rohse, Kammehl, Musiek, Pielot, Triebühne, „Harse“ statt „Hase“). Diese Wörter gelten eigentlich als lautgetreu. Aber sind sie das wirklich?

 

Fortbildung zur Alphabetisierung

- Stolpersteine bei Schreibanfängern -

In diesem Kurs lernen die Teilnehmer, wie man den Anfangsunterricht so gestalten kann, dass die Schüler die oben beschriebenen Fehlerquellen im ersten Schuljahr möglichst schnell überwinden oder gar nicht erst machen und zur richtigen Schreibung kommen. 

 

Kursinhalte: 

  1. Einführung (IPA vs Schriftsprache)
  2. Wörter (monomorphematische Wörter vs morphologisch abgeleitete Wörter)
  3. Silben (Sonoritätshierarchie, Silbenfabrik)
  4. Laute (Vokale, Diphthonge, Konsonanten)
  5. Stolpersteine bei Schreibanfängern (Buchstabenverwechslungen: v/f, r/a, i/e, o/u, ng/nk, r/ch, m/n, e/ä, Auslautverhärtungen: d/t, g/k, b/p, Vokalauslassung, st/sp-Schreibung)

 

Kursvoraussetzungen: gute Deutsch- und Rechtschreibkenntnisse u n d

- Teilnahme am Webinar "Sprachrhythmus & Wortbildung" o d e r

- Teilnahme am Webinar „Prävention von LRS“  o d e r  

- Teilnahme am Webinar „Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung“

 

Zielgruppe: Logopäd(inn)en, Lerntherapeut(inn)en, Lehrer(innen), Nachhilfelehrer(innen),  Ganztagsbetreuer(innen), Horterzieher(innen), Eltern

*Die Kurskosten beinhalten auch die Schulungsunterlagen!!!