Ich werde 2025 erstmalig keine Webinare für Einzelpersonen anbieten, da ich nach 20 Jahren als Dozentin in diesem Jahr ein wenig kürzertreten möchte.
Inhousefortbildungen für Gruppen in Präsenz oder als Webinar sind 2025 jedoch jederzeit möglich. Gerne erstelle ich Ihnen hierfür ein Angebot.
Sprachförderung / -therapie:
Sprachrhythmus & Wortbildung
(Wortfabrik)
nach Dr. Zvi Penner
Der Sprachrhythmus ist eine der wichtigsten, sprachlichen Grundkompetenzen, die Kinder erwerben müssen. Treten hierbei Probleme auf, sind Schwierigkeiten in mehreren Bereichen vorprogrammiert, z. B. Pluralbildung, Artikelerwerb, Partizipbildung, Reimkompetenz, Rechtschreibung, etc.
Gerade Kinder mit Deutsch als Zweitsprache und deutsche Kinder mit Spracherwerbsstörungen haben hiermit große Probleme und fallen häufig noch in der Grundschule auf.

Da unsere Sprache aus Sätzen besteht, ist eine der ersten Lernaufgaben des Kindes zu erkennen, wann ein Wort beginnt und wann es aufhört. Nur so ist es in der Lage sich einen Wortschatz aufzubauen. Andernfalls rauscht unser gut gemeintes Sprachangebot am Kind vorbei. Sprachunauffällige Kinder machen genau das, denn ansonsten würden sie ihre Sprachproduktion mit ganzen Sätzen und nicht mit einzelnen Wörtern, wie "Mama" beginnen.
Darauf aufbauend muss das Kind als nächstes entdecken, welche Regeln der Wortbildung zugrunde liegen. Wie wird im Deutschen die Mehrzahl gebildet? Z. B. 2 Hunde, aber nicht 2 Kuchene oder 2 Autos, aber nicht 2 Tigers. Wie werden Verben gebeugt? Wie funktioniert die Partizipbildung, z. B. gelacht, aber nicht gerepariert oder eingekauft, aber nicht vergepackt. Wie bildet man aus Nomen Adjektive, z. B. Fett - fettig. Wann hängt man -heit, wann hängt man -keit ans Wortende, z. B. Freiheit und Gelassenheit, aber nicht Traurigheit. Bei all diesen Wortbildungsregeln spielt der Sprachrhythmus die entscheidende Rolle. Hierbei dient die Wortfabrik als besonderes methodisches Element zur Vermittlung der sprachlichen Regeln.
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer Probleme im Sprachrhythmus und bei der Wortbildung zu erkennen und nach dem Ansatz von Dr. Zvi Penner zu fördern bzw. zu therapieren.
Voraussetzungen: gute Deutsch- und Rechtschreibkenntnisse
Zielgruppe: Logopäd(inn)en, Sprachtherapeut(inn)en, Erzieher(inn)en, Förderschullehrer(inn)en, Grundschullehrer(inn)en, etc.