Ich werde 2025 erstmalig keine Webinare für Einzelpersonen anbieten, da ich nach 20 Jahren als Dozentin in diesem Jahr ein wenig kürzertreten möchte.
Inhousefortbildungen für Gruppen in Präsenz oder als Webinar sind 2025 jedoch jederzeit möglich. Gerne erstelle ich Ihnen hierfür ein Angebot.
Syntaxbasierte Großschreibung

Lehrer: „Ist „schlafen“ ein Tu-Wort?“
Schüler: „Nein, weil man da nichts tut.“
Lehrer: „Warum hast du „rennt“ groß geschrieben?“
Schülerin: „Weil man einen Artikel davor setzen kann. Ich kann sagen: „der rennt“.“
Solche oder ähnliche Antworten haben Sie vielleicht auch schon einmal gehört, wenn Sie Schüler zur Groß- und Kleinschreibung befragt haben.
Untersuchungen an Schülern der 2. – 6. Klasse haben gezeigt, dass Kinder mit Deutsch als Muttersprache durch ihre guten sprachlichen Kompetenzen bis zum Ende der Grundschulzeit eine adäquate Schreibkompetenz erreichen. Sehr beunruhigend war jedoch das Abschneiden von Schülern mit Deutsch als Zweitsprache und deutschen Schülern mit einer Spracherwerbsstörung.
Zur Verbesserung der Rechtschreibleistung speziell für diese Kinder wäre es empfehlenswert, statt des wortartbasierten Ansatzes, einen syntaxbasierten Ansatz zur Großschreibung zu wählen. Das Neue an diesem Ansatz ist, dass nicht das einzelne Wort, sondern das Identifizieren von Nominalgruppen im Vordergrund steht.
Linguisten sind sich schon länger einig, dass der Satz der Schlüssel zu einer korrekten Großschreibung ist, da prinzipiell Wörter jeder Wortart groß geschrieben werden können (Utz Maas, 1992). Sprachunauffällige Kinder können die Großschreibung auch nach dem wortartbezogenen Ansatz lernen. Dies liegt daran, dass sie bereits zur Einschulung über eine intakte Satzgrammatik verfügen. Anders sieht es bei sprachlich benachteiligten Kindern aus, denn sie bringen diese Kompetenzen leider nicht mit. In der Folge kommt es zu Problemen bei der Groß- und Kleinschreibung. Die Förderung / Therapie dieser sprachlich benachteiligten Schüler steht bei der Fortbildung im Fokus.
Fortbildung zur syntaxbasierten Großschreibung
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die Methode der syntaxbasierte Großschreibung theoretisch und praktisch kennen. Hierzu werden viele praktische Übungen angeboten.
Kursinhalte:
- Einführung in die Thematik
- Förderung der Satzgrammatik nach Dr. Zvi Penner
- Wortartbezogener Ansatz der Großschreibung
- Syntaxbezogener Ansatz der Großschreibung
- Förderung der Großschreibung nach dem syntaxbasierten Ansatz
Voraussetzungen: gute Deutsch- und Rechtschreibkenntnisse
Zielgruppe: Logopäd(inn)en, Lerntherapeut(inn)en, Lehrer(innen), Nachhilfelehrer(innen), Ganztagsbetreuer(innen), Horterzieher(innen), Eltern