Aktuell biete ich keine offenen Webinare an, sondern nur Präsenz-Seminare oder Webinare für geschlossene Gruppen (z. B. Inhouse-Fortbildungen für KiTas, Logopädie-Praxen, Lehrerfortbildungen). Gerne erstelle ich Ihnen dafür ein Angebot.

Ab 2026 wird es auch wieder offene Webinare geben, zu denen sich dann auch Einzelpersonen anmelden können. Die Termine dafür werden voraussichtlich Ende des Jahres veröffentlicht.

Variables Lesen

Eine alternative Methode zur Förderung leseschwacher Schüler

von H. Marx, S. Lenz

Leseschwache Schüler können ihre Aufmerksamkeit nicht gleichzeitig auf die Lesetechnik und das Leseverständnis richten. Daher sollte man schwachen Lesern spezielle Übungen anbieten, um das Lesen zu automatisieren, damit mehr Aufmerksamkeit für das Textverständnis frei wird. Lässt man die Schüler allerdings wiederholt den gleichen Text lesen, um die Lesegeschwindigkeit zu erhöhen, ist die Gefahr des Erratens oder Auswendiglernens groß.

 

Die Methode des variablen Lesens berücksichtigt dieses Problem und sorgt für eine höhere Genauigkeit und einen besseren Transfer beim Lesen neuer, unbekannter Texte.

 

Das Lesetraining eignet sich für leseschwache Schüler der 2. bis 4. Klasse (in der Förderschule bis 6 . Klasse). Je nach Leseniveau des Kindes beginnt das Training mit dem Lesen von Buchstaben, Silben, Wörtern, kurzen oder längeren Texten.

 


Fortbildung zum variablen Lesen

In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die für Schüler sehr motivierende und leicht durchzuführende Methode des variablen Lesens theoretisch und praktisch kennen, bei der die Lernfortschritte für die Schüler in jeder Phase der Förderung sichtbar gemacht werden.

 

Kursinhalte:

 

  1. Einführung in die Thematik
  2. Durchführung des variablen Lesens
  3. Praktische Übungen zum Lesetraining
  4. Problemkinder
  5. Wissenschaftliche Untersuchungen zur Leseförderung

 

Voraussetzung: gute Deutschkenntnisse

 

Zielgruppe: Logopäd(inn)en,Lerntherapeut(inn)en, Lehrer(innen), Nachhilfelehrer(innen),  Ganztagsbetreuer(innen), Horterzieher(innen), Lesepat(inn)en, Eltern