Ich werde 2025 erstmalig keine Webinare für Einzelpersonen anbieten, da ich nach 20 Jahren als Dozentin in diesem Jahr ein wenig kürzertreten möchte. 

 

Inhousefortbildungen für Gruppen in Präsenz oder als Webinar sind 2025 jedoch jederzeit möglich. Gerne erstelle ich Ihnen hierfür ein Angebot.

Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung

Viele Wörter schreiben wir intuitiv richtig, ohne ihre Schreibung jemals auswendig gelernt zu haben. Wenn wir aber einem Schüler, der Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung hat, erklären sollen, warum man z.B. „Sohn“ mit „h“, aber „Person“ nur mit „o“ schreibt, stoßen wir schnell an unsere Grenzen. Genauso schwierig scheint es, Schülern zu erklären, warum man „packen“ mit „ck“ schreibt, aber „Paket“ nur mit „k“. In beiden Fällen hört sich das „a“ - bei natürlicher Aussprache - kurz an. Die Methode „Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung“ von PD Dr. Zvi Penner bietet eine Lösung für diese Probleme.

 

Diese Methode bezieht als einzige die sprachlichen Vorläuferkompetenzen in die Rechtschreibförderung mit ein. Das Neue an diesem Ansatz ist, dass nicht die Silbenquantität, d. h. aus wie vielen Silben ein Wort besteht, sondern die Silbenqualität (Betonung, Dauer) im Vordergrund steht.

 

Experten sind sich schon seit Langem einig, dass die Silbenqualität der Schlüssel zu einer korrekten Rechtschreibung ist. Silben klingen nicht alle gleich. Sie unterscheiden sich in ihrer Lautstärke und ihrer Länge. Sprachunauffällige Kinder bringen diese auditiven Kompetenzen bereits zur Einschulung mit, d. h. sie hören, ob eine Silbe betont ist oder nicht oder ob eine Silbe länger klingt als eine andere. Sie wissen jedoch noch nicht, wie dies in der deutschen Rechtschreibung umgesetzt wird.

 

Anders sieht es bei sprachlich benachteiligten Kindern aus, denn sie bringen diese Kompetenzen leider nicht mit. In der Folge kommt es zu Rechtschreibproblemen. Mit dem Orthografieansatz "Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung" schafft man bei sprachlich benachteiligten Schülern im ersten Schritt die auditiven Grundkompetenzen und zeigt ihnen im zweiten Schritt, wie die qualitativen Besonderheiten der Silbe in der deutschen Rechtschreibung markiert werden. Hiervon profitieren natürlich auch diejenigen Schüler, die bereits über die sprachlichen Kompetenzen verfügen.

 

Fortbildung "Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung"

In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die sehr erfolgreiche Methode "Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung theoretisch und praktisch kennen. Im Kurs finden viele Übungen statt und die praktische Umsetzung wird an Anhand von Videos anschaulich erklärt. Ziel des Kurses ist die selbständige Durchführung der Methode mit Schülern. 

 

Die Methode "Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung" kann mit einzelnen Kindern oder in Kleingruppen (Förderunterricht, Stationenarbeit) eingesetzt werden. Mit zunehmender Erfahrung ist es auch möglich, mit größeren Gruppen (z. B. Schulklassen) zu arbeiten. 

 

Fortbildungsinhalte: 

  • Einführung in die Orthografie (Rechtschreibregeln)
  • Diagnostik von Schwierigkeiten bei der Dehnung und Dopplung 
  • Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse
  • Linguistische Grundlagen (Wortbetonung, Wortlänge)
  • Sprachrhythmus, Reime, Wortlänge, 3-moraisches Prinzip, Dehnung, Dopplung, Morphologie
  • Praktische Durchführung und Übungen zur Orthografiemethode

 

Voraussetzung: gute Deutsch- und Rechtschreibkenntnisse 

 

Zielgruppe: Lehrer(innen), Lerntherapeut(inn)en, Logopäd(inn)en, Sprachtherapeut(inne)n, Nachhilfelehrer(innen),  Ganztagsbetreuer(innen), Horterzieher(innen), Eltern